Übung - Selbstrettung

Unsere aktive Mannschaft übte am gestrigen Übungsdienst verschiedenen Methoden der Selbstrettung. So können sich unsere Einsatzkräfte zum Beispiel durch Abseilen selbst aus gefährlichen Situationen befreien.
Unsere aktive Mannschaft übte am gestrigen Übungsdienst verschiedenen Methoden der Selbstrettung. So können sich unsere Einsatzkräfte zum Beispiel durch Abseilen selbst aus gefährlichen Situationen befreien.
Neuer Zugführer des ersten Löschzuges der Freiwilligen Feuerwehr Fürth ist ab dem 18.09.2022 Adrian Thoma. Als amtierender Kommandant der Feuerwehr Fürth-Stadt übernimmt er dieses Amt von seinem Vorgänger Axel Wiemer.
Neben unserer Wache ist ebenfalls die Feuerwehr Poppenreuth Bestandteil des ersten Löschzuges. Die Stellvertretung des Zugführerpostens übernimmt Herbert Lang, Kommandant der Feuerwehr Poppenreuth, weiterhin.
Die Übergabe des Zugführerpostens wurde von Gerd Auernheimer (Rechts) als Stadtbrandrat begleitet.
Beide Wehren freuen sich auf eine gleichbleibend gute Zusammenarbeit und konnten die neue Führungsstruktur bereits bei der jährlichen Zugübung 17.09.2022 proben.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Poppenreuth absolvierten wir heute die jährliche Zugübung im stillgelegten Klärwerk Vach.
Auf dem dortigen Übungsgelände wurde ein Brandereignis in einem Technikgebäude simuliert. Während Reparaturarbeiten kam es zu einem Brand im Keller der Anlage – vermisst wurden zunächst zahlreiche Handwerker.
Ein erster Trupp konnte den Brand im Keller mit einem C-Rohr schnell unter Kontrolle bringen und eine verletzte Person in Sicherheit bringen. Zwei weitere vermisste Personen konnten ebenfalls durch Atemschutztrupps aus dem Gebäude gerettet werden.
Nach ca. einer Stunde konnte das, von der UGöEL Fürth moderierte, Übungsszenario abgeschlossen werden.
Danke an die Kollegen der Berufsfeuerwehr und Stadtbrandinspektion für die Ausarbeitung und Vorbereitung der Übung.
Nach der Abarbeitung zahlreicher Unwettereinsätze im Stadtgebiet wurde unser erstes Löschgruppenfahrzeug auf dem Rückweg zur Wache zu einem gemeldeten Mülltonnenbrand gerufen. Aufmerksame Anwohner konnten die brennende Mülltonne aus dem Unterstand bringen und verhinderten somit Schlimmeres. Der Brand konnte durch unseren Angriffstrupp unter Atemschutz schnell gelöscht werden.
Am gestrigen Abend verursachte Starkregen zahlreiche Unwettereinsätze im Fürther Stadtgebiet. Zur Bewältigung der Unwetterlage rückten unsere Löschgruppenfahrzeuge gemeinsam mit dem Rüstwagen aus. Unter anderem beseitigten wir einen umgestürzten Baum von der B8, erkundeten mehrere überflutete Straße und Unterführungen und pumpten zahlreiche Keller aus. Im weiteren Einsatzverlauf unterstützen weitere unserer Einheiten die Logistik verschiedener Einsatzstellen mit einem Mannschaftstransportwagen.